Der USP macht den Unterschied im Marketing
Über seine Alleinstellungsmerkmale setzt sich ein Unternehmen von den Marktbegleitern ab. Der Begriff „Unique Selling Point“, kurz USP, umschreibt diese Art der Einordnung ebenso. Es geht hier um das unverwechselbare Leistungsmerkmal oder mehrere Merkmale, die ein Angebot einzigartig werden lassen. Ein probates Mittel im Marketing, das herausarbeitet, worin die Unterscheidung zu konkurrierenden Firmen besteht. Damit einher geht die Argumentation, welche Vorteile für die Kunden und potenziellen Kunden daraus entstehen. Um einen überzeugenden USP zu definieren, stehen Zielgruppenermittlung, Ideenentwicklung und ausgiebige Analysen auf dem Programm.
Ehrlich reflektieren und analysieren
Die Kernfrage: „Was beherrschen Sie besser als die anderen Anbieter Ihrer Branche?“ Die Antwort darauf mag recht schnell gefunden sein. Jedoch ist es ebenso denkbar, dass ähnlich aufgestellte Unternehmen die scheinbar treffende Kernaussage für sich vereinnahmt haben und bereits einsetzen. Deshalb ist es ein Muss, bei der Entwicklung des Alleinstellungsmerkmals zunächst den Wettbewerb ausführlich zu betrachten. Sind spontan definierte „Besonderheiten“ bereits vergeben, muss die Analyse und Konzeptarbeit weiter vorangetrieben werden.
Wir erlauben uns zu erwähnen, dass das Hinzuziehen eines Beraters und / oder Konzeptioners durchaus ratsam ist. Schon deshalb, weil ein Blick von „außen“ in den meisten Fällen zu neuen Betrachtungen und Ideen führt. Der Austausch und die gemeinsame Arbeit an dem Marketingziel „Alleinstellungsmerkmal“ steht für Perspektivwechsel und Denkanstöße, die „im stillen Kämmerlein sitzend“ nur schwer hervorzubringen sind. Definieren Sie doch mit Ihrem Werbeberater ein nächstes Projekt, das sich mit dieser Thematik auseinandersetzt. Oder nehmen Sie das Vorhaben als Anlass, um einen neuen Experten oder eine Expertin für Kommunikation für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
Hieb- und stichfest muss es sein: das Alleinstellungsmerkmal
Fakten und Ideen sammeln, diese Phase der Marketingarbeit kann eine ganze Weile in Anspruch nehmen. Je akribischer an dieser Stelle vorgegangen wird, umso besser ist die Basis, auf der das Alleinstellungsmerkmal aufgebaut werden kann. Denn ist das Profil erst entwickelt, muss es absolut hieb- und stichfest sein. Der USP könnte von Interessenten als auch von Wettbewerbern hinterfragt werden. Daher müssen bereits in der Konzeptionsphase mögliche „Angriffe“ und Einwände mit einkalkuliert werden. Es ist empfehlenswert, schon früh die Antworten zu erarbeiten, die einer Infragestellung entgegengebracht werden können.
Denn bei möglicherweise auftretenden Irritationen muss rasch und eindeutig reagiert werden. Und: Über das entwickelte Alleinstellungsmerkmal darf es auch intern keine Zweifel geben: nicht in der Geschäftsführung, den Abteilungsleitungen, auch nicht in den Teams und der gesamten Belegschaft. Richtig gelesen: Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in Sachen Alleinstellungsmerkmal mit ins Boot zu holen. Der Effekt: die starke Wirkung und Widerstandsfähigkeit eines individuell definierten Merkmals in Kombination mit einer abgestimmten Verhaltens- und Kommunikationsweise. Das Alleinstellungsmerkmal muss quasi gelebt werden. Andernfalls ist es nicht viel wert.
Eine Investition, die sich auszahlt
Sie werden sich vielleicht fragen, ob der USP tatsächlich dabei hilft, die Positionierung des Unternehmens zu stärken. Die Antwort ist eindeutig und kann nur lauten: „Ja, er ist nötig und sinnvoll“. Denn die Behauptung im nationalen und internationalen Markt wird nicht einfacher, ganz im Gegenteil. Online-Angebote, Fakes, wachsende Konkurrenz, Innovationen, das Aufweichen der Bedeutung regionaler Geschäftsbeziehungen etc. sind gleichzeitig gute Argumente dafür, hier aktiv zu werden, und sich für die Herausforderungen zu wappnen.
Finden Sie die Marketinglösung für die Unverwechselbarkeit Ihres Unternehmens: das Alleinstellungsmerkmal beziehungsweise den USP. Eine Investition, die sich langfristig auszahlen wird, da die Strahlkraft in die Tiefe geht und dieses Marketinginstrument darüber hinaus langfristig nutzbar ist. Jedenfalls bis zu dem Punkt, an dem eine erneute Marktbetrachtung ein Handeln, eine Optimierung erfordert.
